Sachgebiet 20 - Wirtschaftsförderung, Beschäftigung
Das Sachgebiet 20 ist im Schwerpunkt zuständig für die Umsetzung verschiedener Förderprogramme zur Stärkung der regionalen Wirtschaft und zur Steigerung der Beschäftigung.
Dazu gehört insbesondere die Förderung für Investitionen kleiner und mittlerer Unternehmen in den Teilbereichen Industrie, Handwerk, sonstige Dienstleistungen und Fremdenverkehr. In unserem Aufgabenbereich angesiedelt sind zudem Förderverfahren für die Modernisierung von Seilbahnen und Nebenanlagen in kleinen Skigebieten sowie die Bereitstellung staatlicher Zuschüsse an Kommunen für überwiegend touristisch genutzte öffentliche Infrastruktureinrichtungen.
Außerdem sind wir mit Programmen der EU-Strukturfondsförderung befasst und nehmen hier z.B. in den INTERREG - Programmen Österreich-Bayern und Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein die Aufgaben einer regionalen Netzwerk- bzw. Koordinierungsstelle wahr, mit denen wir das Entstehen und die Abwicklung grenzübergreifender Projekte unterstützen.
Im Bereich Tourismus betreuen wir derzeit verschiedene Initiativen des Sonderprogramms „Tourismus in Bayern - fit für die Zukunft“, bei dem Investitionen für einen nachhaltigen, smarten, barrierefreien und ökologischen Tourismus in verschiedenen Bereichen gefördert werden.
Im Rahmen der Digitalisierungsinitiativen der Bayerischen Staatsregierung vollzieht das Sachgebiet 20 insbesondere das Förderprogramm zur Schaffung hochleistungsfähiger Breitbandnetze in den Gemeinden und das Förderprogramm Digitalbonus, mit dem kleine Unternehmen eine staatliche Finanzierungshilfe erhalten, um ihre Produkte, Dienstleistungen und Prozesse digital zu transformieren und ihre IT-Sicherheit zu verbessern. Durch die Förderung von Gründerzentren und Netzwerkaktivitäten wie auch einzelner Unternehmen mit einem besonders innovativen Geschäftsmodell sowie für den Auf- und Ausbau von Forschungseinrichtungen und -projekten helfen wir, den Standort Bayerisch-Schwaben weiterzuentwickeln und fit für die Zukunft zu machen.
Im Rahmen der Initiative „Raumfahrtforschungsprogramm Bayern“ wickeln wir zentral für ganz Bayern die Förderung für Innovationen im Bereich der für die Raumfahrtforschung maßgeblichen Technologien ab.
Fördermaßnahmen nach dem Arbeitsmarktfonds sowie Finanzierungshilfen für die außerschulische berufliche Bildung und Weiterbildung in Handwerk und gewerblicher Wirtschaft runden unser Aufgabenspektrum im Bereich „Beschäftigung“ ab.
Außerhalb der Förderaufgaben ist eine spezielle Zuständigkeit bei uns angesiedelt für die Erteilung von Bescheinigungen für berufliche Aus- und Fortbildungsmaßnahmen der gewerblichen Wirtschaft, mit denen die Bildungsanbieter vom Finanzamt eine Befreiung von der Umsatzsteuer erhalten können.
Regierung von Schwaben Dienstgebäude Halderstraße
Die allgemeinen Besuchszeiten sind: Montag bis Donnerstag 08:30 - 11:45 Uhr und 13:30 - 15:15 Uhr Freitag 08:30 - 12:30 Uhr sowie nach persönlicher Vereinbarung- Frau Klein - Sachgebietsleiterin
Telefon +49 (0)821 327-2243
Fax +49 (0)821 327-2660
E-Mailpoststelle@reg-schw.bayern.de
Regierung von Schwaben Dienstgebäude Halderstraße
- A
- Arbeitsmarktfonds; Beantragung einer Zuwendung für Maßnahmen zur Qualifizierung und Arbeitsförderung
- Ausbildungsakquisiteurinnen und -akquisiteure für Flüchtlinge sowie Jobbegleiterinnen und Jobbegleiter; Beantragung einer Förderung
- D
- Digitalbonus Bayern; Beantragung einer Förderung
- Digitale Bildungsinfrastruktur und IT-Administration; Beantragung von Zuwendungen für Schulen
- Digitale regionale Heimatprojekte; Beantragung einer Förderung