Erklärung zur Barrierefreiheit
Unsere Internetseite ist für alle Menschen da. Bürgerinnen und Bürger mit besonderen Bedürfnissen sollen so gut wie möglich an Informationen gelangen und sich auf unseren Internetseiten gut zu Recht finden können.
Das Internetangebot der Regierung von Schwaben wurde daher realisiert nach den Richtlinien der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung - BITV) und der Bayerische Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik (Bayerische Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung - BayBITV).
Uns ist bewusst, dass trotz intensiver Bemühungen um Barrierefreiheit immer noch Raum für Verbesserungen bleibt. Sollten Sie also auf unseren Seiten auf Barrieren stoßen, senden Sie bitte eine E-Mail an poststelle@reg-schw.bayern.de mit einer Beschreibung, wo Ihnen die Barriere aufgefallen ist. Wir werden dann versuchen, eine andere Lösung anzubieten.
In vielen Fällen sollte es jedoch schon genügen, von den folgenden Funktionen Gebrauch zu machen, die wir für eine möglichst barrierearme Kommunikation zur Verfügung stellen:
Schriftgröße und Kontrast
Sie können die Schrift nicht gut erkennen, zum Beispiel weil sie zu klein oder zu hell ist? Dann verändern Sie Schriftgröße und Kontrast, in dem Sie ganz oben auf der Seite rechts in der Menüleiste auf das Symbol „Aa“ für Schriftgröße sowie das „Halbkreis“-Symbol für Kontrast klicken.
Leichte Sprache
Eine Übersicht unserer Internetseiten können Sie sich als Zusammenfassung in sogenannter Leichter Sprache anzeigen lassen. Leichte Sprache ist nicht so schwierig zu lesen und zu verstehen. Für Leichte Sprache klicken Sie hier oder ganz oben auf der Seite rechts in der Menüleiste „Barrierefreiheit“ auf das Symbol „Papier“. Dadurch öffnet sich ein neues Fenster mit einer leichter zu verstehenden Zusammenfassung.
Gebärdensprache
Wie unser Internetangebot funktioniert und wo welche Informationen zu finden sind, das wird in einem Gebärdensprachvideo erklärt. Auch dieses Video können Sie auf jeder unserer Seiten ganz oben über den „Ohr“-Button aufrufen. Sie gelangen so in den Bayernkanal auf YouTube.de, in dem das Video abgespielt wird.
Barrierefreiheit von PDF-Dateien
PDF-Dateien werden in der Regel barrierefrei angeboten. Wir bitten Sie jedoch um Verständnis, dass gegenwärtig noch nicht alle PDF-Dateien in barrierefreier Form angeboten werden können. Die Umstellung sämtlicher Dateien ist bei einem derart großen Informationsangebot eine echte Herausforderung, der wir uns aber gerne stellen.
Der Voice Reader
Der neue Voice Reader auf unserer Internetseite ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern eine barrierefreie Sprachausgabe der Texte. Die Sprachausgabe verfügt über eine natürliche Stimmqualität die nach Bedarf reguliert werden kann. Bürgerinnen und Bürger mit Sehbehinderungen oder anderen besonderen Bedürfnissen können sich damit Textausschnitte aus unserer Internetseite vertonen lassen. Zudem verfügt der Voice Reader über Funktionen wie die eigenständige Regulierung von Geschwindigkeit und Tonhöhe der Sprachausgabe. Zugleich können Sie die Sprachausgabe als Audiodatei herunterladen. Mit der Funktion „Optische Textvergrößerung“, können markierte Textstellen mit unterschiedlichen Hintergrundfarben hervorgehoben werden.
Wie funktioniert der Voice Reader?
Um die Sprachausgabe zu starten, müssen Sie einen Textabschnitt markieren. Es erscheint nun ein Lautsprecher, den Sie durch Anklicken aktivieren können. Nun wird Ihnen der markierte Textabschnitt vorgelesen.
Sie können die Geschwindigkeit und die Tonhöhe der Sprachausgabe individuell einstellen. Dafür müssen Sie auf das Symbol „Einstellungen“ links neben der „Play“-Taste der Linguatec Menüleiste klicken. Jetzt können Sie die Geschwindigkeit und die Tonhöhe jeweils regulieren.
Der Voice Reader ermöglicht auch das abspeichern der Sprachausgabe eines Textabschnittes. Hierfür gehen Sie wieder auf das Symbol „Einstellungen“ links neben der „Play“-Taste der Linguatec Menüleiste. Sie können die Audiodatei durch das Anklicken der Schaltfläche „herunterladen“ downloaden.
Eine optische Vergrößerung des Textausschnitts erreichen Sie, indem Sie in der Menüleiste von Linguatec auf „Einstellungen“ gehen. In der Rubrik „Optische Textvergrößerung“ haben Sie nun die Möglichkeit, Ihren eigenen Hintergrundfarbton zu bestimmen. Der Textabschnitt wird somit in einer vergrößerten Schriftgröße und mit Ihrer individuell ausgewählten Hintergrundfarbe angezeigt.
ÖPNV und Zugänge Gebäude
Eingänge, Zugang für Menschen mit Behinderung, Aufzug
Dienstgebäude Fronhof 10
Der Haupteingang mit der Pforte (diese ist von Montag mit Donnerstag von 07.15 bis 16.15 Uhr besetzt, am Freitagnachmittag bis 14.30 Uhr) befindet sich im Mittelbau; er dient Besuchern als Info-Center. Der Ostflügel hat auf der Parkhofseite einen Eingang, welcher als Zugang für Rollstuhlfahrer dient. Über diesen kann das Erdgeschoss und - über einen Aufzug - auch der 1. und 2. Stock von Mittelbau, Ostflügel und Kremerhaus erreicht werden. Die Räume der Bücherei sind zudem als Sprechzimmer für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer eingerichtet worden.
Für Menschen mit Behinderung gibt es auch im Nordflügel einen eigenen Eingang, allerdings nur für den Erdgeschossbereich (hauptsächlich für die dort untergebrachte Medizinische Untersuchungsstelle). Alle Eingänge werden von der Hauptpforte aus kontrolliert.
Am Eingang Ostflügel und in kurzer Entfernung zum Eingang Nordflügel befindet sich jeweils auch ein Behindertenparkplatz.
Bitte sprechen Sie bereits bei der Terminvereinbarung den Bedarf für eine Begleitung oder Reservierung eines Behindertenparkplatzes an.
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Haltestelle Dom/Stadtwerke: Straßenbahn (Linie 2) + Busbahnhaltestelle (Linie 91)
Dienstgebäude Obstmarkt 12
Der Eingangsbereich des Dienstgebäudes Obstmarkt wird während des Dienstbetriebes über den Pfortendienst per Gegensprechanlage geöffnet. Bei Bedarf wird der vorhandene Treppenlift von geschultem Personal bedient
Zudem gibt es einen barrierefreien Aufzug, um die verschiedenen Stockwerke mit Räumlichkeiten wie z.B. dem neugeschaffenen Unterrichtsraum zur Referendarausbildung zu erreichen
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Haltestelle Dom/Stadtwerke: Straßenbahn (Linie 2) + Bus (Linie 91)
- Haltestelle Karlstraße: Bus (Linie 23, 44, 93, 210, 211, 212, 225, 301, 303, 305)
Dienstgebäude Schönefeldergasse 4
Der Eingang über die Schönefeldergasse ist grundsätzlich nicht Barrierefrei. Über den Eingang des Obstmarktes 12 kann jedoch das gesamte Gebäude barrierefrei per Treppenlift und Aufzug betretet werden.
Erreichbarkeit per öffentlichem Verkehrsmittel:
- Haltestelle Dom/Stadtwerke: Straßenbahn (Linie 2) + Bus (Linie 91)
- Haltestelle Karlstraße: Bus (Linie 23, 44, 93, 210, 211, 212, 225, 301, 303, 305)
Dienstgebäude Kobelweg 82
Auf dem Gelände des Kobelweg 82 sind sowohl standardgemäße, als auch barrierefreie Parkplätze vorhanden, wobei auch ein kurzfristiges Halten zum Ein- und Aussteigen möglich ist.
Nach dem Einlass in den Sicherheitsbereich ist ein direkter ebenerdiger Weg zum ZAB gewährleistet, von dem aus ein Aufzug in die weiteren Stockwerke führt.
Alle Räumlichkeiten, wie z.B. die Besprechungszimmer oder auch die WCs sind problemlos barrierefrei zu erreichen.
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmittlen:
- Haltestelle Augsburg Kinderklinik: Bus (Linie 500, 501, 511, 512, 640)
Dienstgebäude Karlstraße 2
Einen Barrierefreie Parkmöglichkeit steht nur in den umliegenden öffentlichen Parkhäusern und auf den naheliegenden Parkplätzen zur Verfügung.
Der Haupteingang der Karlstraße 2 kann leider nur über Treppen erreicht werden, jedoch besteht die Möglichkeit, das Gebäude über die Rückseite barrierefrei zu betreten. Dort befinden sich automatische Türen mit Drückern sowie eine Rampe für Rollstuhlfahrer sowie ein Aufzug durch den der Rest des Gebäudes problemlos erreicht werden kann.
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Haltestelle Dom/Stadtwerke: Straßenbahn (Linie 2) + Bus (Linie 91)
- Haltestelle Karlstraße: Bus (Linie 23, 44, 93, 210, 211, 212, 225, 301, 303, 305)
Dienstgebäude Berliner Allee 28
Parken auf dem Gelände der Berliner Allee 28 möglich, es gibt jedoch keine expliziten Barrierefreien Parkplätze. Das kurzfristige Halten zum Ein- und Aussteigen ist durchaus möglich.
Der Haupteingang des Gebäudes, als auch die Mieträume sind mit Hilfe eines Aufzuges vollständig barrierefrei betretbar, jedoch gibt es in den angemieteten Räumlichkeiten keine expliziten barrierefreien Toiletten.
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Haltestelle Berliner Allee: Straßenbahn (Linie 1) + Bus (Linie 22, 23, 48, 90, 93, 210, 211, 212, 225, 301, 303, 305)
Dienstgebäude Zeuggasse 7 1.Stock
Die Zeuggasse 7 ist vollständig barrierefrei betretbar. Durch das Betätigen der Klingeln sowohl im Erdgeschoss, als auch im Ersten Stock werden die vorhandenen Türen durch die Mitarbeiter geöffnet. Außerdem gibt es einen barrierefreien Aufzug, der Zugang zu jedem Geschoss des Gebäudes gewährleistet.
Eine zwar großräumige, jedoch nicht rollstuhlgerechte Toilette ist im Gebäude vorhanden.
Parkmöglichkeiten sind leider keine vorhanden.
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Haltestelle Königsplatz: Straßenbahn + Bus (Diverse Linien)
Dienstgebäude Hl.-Kreuz-Str. 10
Ein barrierefreier Zugang wird, sowohl durch eine Heberampe für Rollstühle, als auch durch einen Aufzug der sowohl über akustisches als auch visuelles Signal verfügt, sichergestellt. Der Einlass erfolgt nach dem Betätigen der Klingeln im Erdgeschoss und um 2. Stock, durch geschulte Mitarbeiter
Auch der barrierefreie Zugang über die Tiefgarage (bei angemieteten Stellplätzen) wird gewährleistet.
Generell stehen keine Parkplätze frei zur Verfügung.
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Haltestelle Volkhartstraße: Bus (Diverse Linien)
- Haltestelle Klinkertor: Straßenbahn (Linie 4) + Bus (Linie 92)
Dienstgebäude Langenmantelstraße 1
Der barrierefreie Zugang über den Eingang ist per Rollstuhl-Heberampe möglich. Alle vorhandenen Türen werden vom Personal geöffnet, wodurch ein problemloses Erreichen der Besprechungszimmer gesichert ist. Auch barrierefreie Toiletten sind im Gebäude vorhanden.
Außerdem stehen Parkplätze zur Verfügung.
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Haltestelle Augsburg Plärrer P+R: Straßenbahn (Linie 4) + Bus (Linie 92)
Dienstgebäude Peutingerhaus
Das Peutingerhaus selbst ich nicht barrierefrei, da es unter Denkmalschutz steht. Jedoch ist das Gebäude über den direkt anliegenden Obstmarkt 12 per Verbindungsgang erreichbar. Besucher werden dann im vollständig barrierefreien Obstmarkt empfangen
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Haltestelle Dom/Stadtwerke: Straßenbahn (Linie 2) + Busbahnhaltestelle (Linie 91)
Dienstgebäude Ludwigstraße 3
Der Zugang auf der Seite Karlstraße ist nur über eine Treppe erreichbar. Der barrierefreie Zugang kann über die Seite des Ernst-Reuter-Platz erfolgen, was jedoch nur während der Öffnungszeiten der Postbank möglich ist. Die Öffnung der Tür erfolgt durch die Klingel mit Videofunktion an der Eingangstür.
Außerdem können alle Stockwerke ab dem UG per Aufzug erreicht werden.
Zusätzlich zu den vorhandenen Tiefgaragenstellplätzen ist kurzfristiges Anhalten zum Ein-/Aussteigen möglich.
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Haltestelle Karlstraße: Bus (Linie 23, 44, 93, 210, 211, 212, 225, 301, 303, 305)
Dienstgebäude Morellstraße 30d
Der Zugang ist über den Hintereingang durch einen barrierefreien Fahrstuhl gesichert, mit dem alle Stockwerke und Räumlichkeiten (wie z.B. das Besprechungszimmer) erreicht werden.
Im Gebäude befindet sich ein behindertengerechtes, jedoch nicht barrierefreies WC.
Parkplätze für Besucher sind vorhanden, außerdem kann kurzfristig zum Ein-/Aussteigen gehalten werden.
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Haltestelle Windprechstraße: Bus (Linie 35)
- Haltestelle Kongress am Park: Straßenbahn (Linie 1) + Bus (Linie 90, 700, 797)