Informationen und Themen des Sachgebiets 62 - Beratung in der Land- und Hauswirtschaft, Ernährungsbildung
Tätigkeitsschwerpunkte
-
Zu den Kernaufgaben des Staates gehört es, allen Bürgerinnen und Bürgern Zugang zu Ernährungsbildung und zu unabhängigem Ernährungswissen zu ermöglichen. Nicht jedoch, einzelne Personen individuell zu Ernährungsfragen zu beraten. Dies übernehmen private Anbieter.
Die Ernährungsbildung des Staatsministeriums setzt auf die Kombination von Ernährung und Bewegung, auf die Kopplung von Theorie und Praxis und auf die Kooperation in Netzwerken.
Schwerpunkte sind
- Netzwerke für spezielle Zielgruppen
- Junge Eltern/Familien mit Kindern bis zu 3 Jahren
- Junge Eltern/Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren
- Fachtagung Junge Eltern/Familien
- Generation 55 plus
- Ernährungs- und Verbraucherbildung
- Schwangere
-
Diversifizierung
Diversifizierung (Spezialisierung auf mehrere Bereiche), Risikostreuung und Zusatzeinkommen sind drei wichtige Schlagworte für landwirtschaftliche Betriebe, die ihre Existenz langfristig sichern möchten.
Das Staatsministerium unterstützt und qualifiziert beim Aufbau zusätzlicher Betriebszweige in der Landwirtschaft.
- Urlaub auf dem Bauernhof
- Direktvermarktung
- Lern-/Erlebniswelt Bauernhof
- Soziale Landwirtschaft
- Hauswirtschaftliche Dienstleistungen
Die Aus-, Fort- und Weiterbildungen sind auf zunehmende Diversifizierung ausgerichtet.
- Qualifizierungsmaßnahmen
- Fachtagungen alle drei Jahre wechselnd:
- Urlaub auf dem Bauernhof
- Erlebnisorientierte Angebote
- Soziale Landwirtschaft
- Mentoring-System
-
Ziel des Konzepts Ernährung in Bayern ist es, eine gesundheitsförderliche und nachhaltige Verpflegung in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindertageseinrichtungen, Schulen, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen und Kantinen zu verankern.
- Umsetzung der Bayerischen Leitlinien Gemeinschaftsverpflegung
- Bayerische Leitlinie Kitaverpflegung
- Bayerische Leitlinie Schulverpflegung
- Bayerische Leitlinie Betriebsgastronomie
- Bayerische Leitlinie Seniorenverpflegung
Angebote und Veranstaltungen
-
Ernährungs- und Bewegungstipps für Familien nach der Lockdown-Phase
Quelle: KErn/Christine Roeger
Zwei Jahre Pandemie haben Kraft gekostet: Corona hat den Familienalltag durcheinandergewirbelt: Abläufe und Strukturen haben sich verändert. Wie haben sich Ernährungs- und Bewegungsmuster in Familien an die neue Situation angepasst? Welche Unterstützung brauchen Kinder und Eltern jetzt nach den Erfahrungen des Lockdowns und in Erwartung der nächsten Infektionswelle?
Gemeinsam mit zahlreichen Expertinnen und Experten wurde im Forum Junge Eltern/Familien in der Tagung am 13. Oktober 2022 der aktuelle Stand analysiert und nach Lösungen gesucht, wie ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung im Alltag integriert werden können.Weitere Informationen erhalten Sie beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten - Online-Tagung Ernährungsbildung
Die Regierung von Schwaben hat die Veranstaltung mit organisiert.
-
Angebote der Landwirtschaftsverwaltung für Schulen
Das Staatsministerium für Unterricht und Kultus hat dem Ministerrat am 13.01.2020 das Konzept "Schule fürs Leben" vorgelegt. Ab dem Schuljahr 2020/2021 soll dieses Konzept an den allgemeinbildenden Schulen im Laufe der Jahrgangsstufen 1-4 sowie im Laufe der Jahrgangsstufen 5-9 jeweils im Umfang einer Projektwoche realisiert werden.
Angebote zu Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben
Die bayerische Landwirtschafts- und die Forstverwaltung bieten verschiedene Programme, Maßnahmen und Materialien für Schulkinder und Jugendliche an. Ziel ist es, Wissen und Kompetenzen zur Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Ernährung und Verpflegung, zum Gartenbau und zum Wald und der Forstwirtschaft zu vermitteln. Je nach Zielsetzung werden unterschiedliche Zielgruppen angesprochen.
Alltagskompetenzen - Angebote für Schulen und Kitas
Das Angebot für Schulen und Kitas ist vielfältig. Es geht um den Bauernhof, gesunde Er-nährung, Grundlagen der Hauswirtschaft und den Wald. Kinder und Jugendliche sollen selbst aktiv werden. Dafür gibt es Veranstaltungen, praktische Online-Arbeitshilfen und Lernprogramme für alle Sinne. So fördern wir Alltagskompetenzen!
Online-Module: Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer bzw. Angebote für Seminarleiterinnen und Seminarleiter
Zudem können ab sofort bei den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Schwaben vier Online-Module zu dem im LehrplanPLUS verankerten Themenkomplex „Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ angefragt werden. Bei diesen Online-Modulen zu den Themen "Erlebnis Bauernhof", "Sinnesparcours", "Lebensmittelfreunde" und "Wissen wie´s wächst und schmeckt" handelt es sich um Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer bzw. um Angebote für Seminarleiterinnen und Seminarleiter.
Der zeitliche Umfang der Online-Module beträgt zwischen eineinhalb und zweieinhalb Stunden. Die Kontaktdaten der schwäbischen Ämter finden Sie hier:Angebot der vier Online-Module in Schwaben:
- Erlebnis Bauernhof
- Lebensmittelfreunde
- Sinnesparcours
- Wissen wie’s wächst und schmeckt
Ort: Online
Weitere Informationen
Alltagskompetenzen - Schulen fürs Leben; Abruf einer Förderung für Maßnahmen an staatlicher Schule
-
Unternehmerinnen-Frühstück in Schwaben
Die Bäuerinnen als Unternehmerinnen sind wirtschaftlich erfolgreiche Frauen, die sich mit großem Einsatz und hoher Risikobereitschaft einen Betriebszweig aufgebaut haben. Die Studie FEMAGREE, " Wie Frauen erfolgreich gründen - Unternehmerinnen in der Landwirtschaft" zeigt den Bedarf an Netzwerken, in denen Unternehmerinnen im ländlichen Raum untereinander Wissen austauschen und Ihre Erfahrungen weitergeben können.
Die Veranstaltung steht ganz unter dem Motto der Vernetzung und des Erfahrungsaustausches.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann füllen Sie uns doch bitte die Einwilligungserklärung zu Datenschutz aus und senden uns diese zurück, damit wir Sie anschreiben dürfen.
Vorankündigung: Unternehmerinnen-Frühstück Herbst 2025
Thema:
Social MediaTermin:
Dienstag, den 11. November 2025Uhrzeit:
von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr (bis 14.00 Zeit für den persönlichen Austausch untereinander) Ankommen ab 9.45 Uhr bei einem FrühstückOrt:
Regierung von Schwaben, Rokokosaal (Prunkaufgang)
Fronhof 10, 86152 Augsburg
Unternehmerinnen-Frühstück Herbst 2024
Das 7. Unternehmerinnen-Frühstück fand in der Regierung von Schwaben statt.
Sie führen erfolgreich ein landwirtschaftliches Unternehmen und haben doch oft das Gefühl, nicht als die Frau wahrgenommen zu werden, die Sie sind: die Chefin am Hof. Frau Annette Sax, Beraterin und Trainerin, führte die Unternehmerinnen durch den interaktiven Vortrag „Königin am Hof – Ihr gelungener Auftritt“ und zeigte, den Bäuerinnen, wie Sie Ihr Licht nicht länger unter den Scheffel stellen, sich stattdessen professionell, souverän und stilsicher präsentieren und Ihren Raum königlich einnehmen. Folgende Themen wurden bearbeitet: „Alles ist Kommunikation, selbstbewusste Körpersprache, die Kleidung der Königin, Worte bewusst wählen, Präsenz und Ausstrahlung stärken“. Der Nutzen ist eine Sensibilisierung für das eigene Wirkpotential. Die Damen wurden motiviert, dieses weiter zu entfachen, verbunden mit einem Gewinn an Selbstbewusstsein und Ausstrahlung. Damit das Ziel eine verstärkte positive Wahrnehmung durch andere gelingt.
Frau Anja Dördelmann, Vorstand Herzstück Horgau, berichtete über den Aufbau der Genossenschaft, bei der Verbraucher, Landwirte, Produzenten und traditionelle Handwerker an einem Tisch sich austauschen und es im wahrsten Sinne des Wortes „anpacken“. „Bei Herzstück denken wir Heimat weiter, so Frau Dördelmann. Das, von ihr gelieferte Frühstück wurde in 100 % Bioqualität mit Zutaten aus der Region zubereitet.
Außerdem konnten sich die Unternehmerinnen beim 7. Unternehmerinnen-Frühstück intensiv austauschen.
(Bild: Claudia Wiedemann, Regierung von Schwaben)
(Bild: Claudia Wiedemann, Regierung von Schwaben)
(Bild: Claudia Wiedemann, Regierung von Schwaben)
(Bild: Annette Zoepf)
(Bild: Annette Zoepf)
(Bild: Annette Zoepf)
(Bild: Annette Zoepf)
Unternehmerinnen-Frühstück Frühjahr 2024
Frau Sabine Friedl zeigte uns am 20. Februar 2024 ihr Stadl-Leben und den Biolandhof, wobei sie uns Ihr Konzept der Bio- Sommer- und Bio-Winterküche erläuterte. Die muttergebundene Kälberaufzucht, sowie welche Produkte vom Hof in Friedls Stadl-Leben verarbeitet werden können, erklärte uns die Gastgeberin und Ihr Mann. Zum Konzept der Hofgastronomie gehört auch der überdachte Sandspielplatz, der im Sommer Schatten bietet und bei Regen auch bespielt werden kann. Beim Rundgang lernten wir die verschiedensten tierischen Bewohner kennen kennen und durften den Stellplatz für Camper für eine Nacht – ein weites Zubrot – besichtigen. Während des Besuchs war ausgiebig Zeit für den Austausch untereinander.
(Bild: Toni Ledermann)
(Bild: Toni Ledermann)
(Bild: Toni Ledermann)
Unternehmerinnen-Frühstück Herbst 2023
Nach einer Begrüßung durch Frau Regierungspräsidentin Barbara Schretter gab es einen regen Austausch der Teilnehmerinnen des Unternehmerinnen-Frühstücks zum Thema Erwerbskombinationen, wie z.B. Direktvermarktung, Urlaub auf dem Bauernhof / Bauernhofgastronomie, erlebnisorientierte Angebote, soziale Landwirtschaft und Diversifizierung, der aufgrund der spannenden Themen dazu führte, dass Frau Schretter über die Begrüßung hinaus sehr lange bei der Veranstaltung blieb. Die Unternehmerinnen konnten im Rahmen des Austauschs auch ihre Erfolgsrezepte weitergeben.
Das Arbeitsspektrum der Bäuerinnen umfasst den landwirtschaftlichen Betrieb, die Familie und den Haushalt, die Pflege, aber zum Teil auch die außerlandwirtschaftliche Erwerbstätigkeit und / oder die Diversifizierung. Frau Christine Beuer, Referentin der Bäuerlichen Familienberatung in der Diözese Augsburg e.V. gab den Teilnehmerinnen des Unternehmerinnen-Frühstücks der Regierung von Schwaben daher wertvolle Impulse zum Thema „Bis hierher und nicht weiter - Grenzen setzen und gut für sich sorgen!“
Im Nachgang wurde den Teilnehmerinnen digital eine Zusammenfassung zur Verfügung gestellt. Für noch nicht beantwortete Fragen wird es bei den nächsten Veranstaltungen Raum geben. Bereichert und zufrieden traten die Bäuerinnen den Heimweg an und freuen sich auf die kommenden Veranstaltungen der Regierung von Schwaben.
Regierungspräsidentin Barbara Schretter
(Bild: Annette Zoepf)
(Bild: Annette Zoepf)
(Bild: Annette Zoepf)
(Bild: Claudia Wiedemann, Regierung von Schwaben)
(Bild: Annette Zoepf)
(Bild: Annette Zoepf)
Unternehmerinnen-Frühstück Frühjahr 2023
Unternehmerinnen-Frühstück Frühjahr 2023 auf dem Steidlehof (Foto: Annette Zoepf)Der Steidlehof in Wittislingen / Zöschlingsweiler war der Veranstaltungsort des vierten Unternehmerinnen-Frühstücks. Bei einer Betriebsführung erläuterte uns Frau Anita Steidle Ihre Erfahrungen mit Erwerbskombinationen, zum Beispiel dem Hofladen und der Erlebnisgastronomie. Sie sprach auch über Ihren „VIDEO BLOG“ und über Nachhaltigkeit. Neben dem regen Austausch gab es Informationen zu den Umsetzungen der Ergebnisse der Landfrauen-Foren.
Unternehmerinnen-Frühstück Herbst 2022
Das Thema „Arbeit und Freizeit“, das auch bei den Landfrauen-Foren diskutiert wurde, war das Hauptthema dieser Veranstaltung. Frau Vanessa Hoffmann, Referentin der Bäuerlichen Familienberatung in der Diözese Augsburg, stellte im Vortrag „Aufleuchten – statt ausbrennen“ die typischen Phasen eines Burnouts vor. Sie beleuchtete dabei insbesondere die auslösenden Faktoren in der Landwirtschaft und zeigte abpuffernde Faktoren auf. Im Anschluss war Zeit für einen persönlichen Austausch in der Runde der Unternehmerinnen.
Unternehmerinnen-Frühstück Frühjahr 2022
Im Juni 2022 fand auf einem landwirtschaftlichen Betrieb, dem Schießerhof in Donauwörth das zweite Unternehmerinnen-Frühstück statt. Es war „ein Rendezvous mit den Hühnern“ und einem leckeren Frühstück im Hofcafé. Frau Landes berichtete von ihren Erfahrungen, unter anderem dem Bau des Hofladens mit Hofcafé oder wie Hocharbeitsphasen gut überstanden werden können oder wie neue Produktlinien harmonisch mit dem Gesamtbetrieb verknüpft werden können.
Unternehmerinnen-Frühstück Herbst 2021
Den Impuls übernahm Frau Katharina Mayer, Ehrenpreisträgerin "Bäuerin als Unternehmerinnen des Jahres 2016" vom Moirhof in Hirblingen. Natur - Handwerk - Leidenschaft - sind die Prinzipien, nach denen jeden Tag auf dem Biolandhof gearbeitet wird. Frau Mayer erläuterte ihre Erfahrungen zur Entwicklung mehrerer Standbeine (Hofladen mit Hofcafé, Hofmetzgerei und Hofbackstube, zertifizierter Erlebnisbauernhof und Seminare zum Lebensmittelhandwerk) und deren harmonische Verknüpfung mit dem Gesamtbetrieb. Sehr viele Fragen, wie zum Beispiel, gelingt Wertschöpfung auf verschiedenen Ebenen, oder mit welchem personellen Einsatz können die verschiedenen Standbeine bewältigt werden, beantwortete Frau Mayer.