Tag der Städtebauförderung am 4. Mai
Am 4. Mai 2024 fand bundesweit der Tag der Städtebauförderung statt. Auch in Schwaben informierten einige Städte und Gemeinden über ihre Projekte, Planungen und Erfolge. Gleichzeitig waren die Menschen vor Ort eingeladen, ihre Ideen einzubringen und sich für die Entwicklung der eigenen Umgebung zu engagieren. In Augsburg wurde im Klimaquartier Rechts der Wertach/Oberhausen Mitte ein offener Beratungstag zum klimagerechten Umbau von Häusern und Grundstücken angeboten. In Oettingen i.Bay. gab es vormittags Baustellenführungen durch das Hotel Krone. In Durach wurde ein Pumptrack eröffnet und in Pfronten fand ein Tag der offenen Tür mit Projekten im und um den Bahnhof statt.
Die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. Seit 1971 ist die Städtebauförderung als gemeinschaftliche Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen ein erfolgreiches Instrument der städtischen Erneuerung. Sie unterstützt Städte und Gemeinden dabei, sich an wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Veränderungen anzupassen. Gefördert werden zum Beispiel die Erneuerung von ortsbildprägenden Gebäuden, die barrierefreie Umgestaltung öffentlicher Räume oder die Schaffung von Grün- und Sportanlagen. Die Maßnahmen dienen in hohem Maß dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und schaffen Räume, wo Menschen sich begegnen.
Im Zeitraum von 1971 bis 2023 wurden in Schwaben über 530 Gesamtmaßnahmen in 164 Kommunen gefördert. Der Bund und der Freistaat Bayern haben seit 1971 rund 912 Mio. Euro investiert. Dabei fließen über 74,4 Prozent der Städtebauförderungsmittel in Schwaben in den ländlichen Raum. Für das Jahr 2024 sind erneut 37,8 Mio. Euro vorgesehen.